Termine

29.
Mär
2023

19:00 Uhr Informations- und Diskussionsveranstaltung Berlin k-fetisch

We strike because we care

We strike because we care
- Perspektiven aus den Krankenhausstreiks in UK und Dt. -

// english below

In Großbritannien finden aktuell die größten Streiks im Gesundheitswesen, seit der Gründung des National Health Service (NHS) 1948, statt. Bis zu hunderttausend Menschen haben ihre Arbeit in den Krankenhäusern niedergelegt. Die am Existenzminimum lebenden Beschäftigten fordern 19% mehr Lohn und streiken auch für ein Ende der Sparpolitik in der öffentlichen Gesundheitsversorgung.

weiter ›››

18.
Apr
2023

19:00 Uhr Diskussionsveranstaltung Berlin Haus der Demokratie und Menschenrechte (Seminarraum 1)

Polen unter NS-Herrschaft

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa

Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern selbst aus. Nicht zuletzt im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde noch einmal deutlich, dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa bis heute in aktuellen Konflikten instrumentalisiert wird.

weiter ›››

28.
Apr
2023

19:00 Uhr Diskussionsveranstaltung Berlin Haus der Demokratie und Menschenrechte (Seminarraum 1)

Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa

Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern selbst aus. Nicht zuletzt im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde noch einmal deutlich, dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa bis heute in aktuellen Konflikten instrumentalisiert wird.

weiter ›››

16.
Jun
2023

19:00 Uhr Diskussionsveranstaltung Berlin Haus der Demokratie und Menschenrechte (Seminarraum 1)

Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa

Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern selbst aus. Nicht zuletzt im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde noch einmal deutlich, dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa bis heute in aktuellen Konflikten instrumentalisiert wird.

weiter ›››